3D Software + Links
Open Source 3D Software für Ihren 3D Drucker
Folgend finden Sie Links und auch weiterführende Informationen zu frei verfügbarer 3D Konstruktionssoftware, 3D Modellierungssoftware sowie 3D Scansoftware für Ihren 3D Drucker. Weiter stellt Euch 3D-Printerstore aktuelle Updates, Downloads, Slicing Tools und viele weitere nützliche Erweiterungen für Ihren 3D Drucker für zu Hause, sowie 3D Scanner zur freien Verfügung.
Software zur 3D-Drucker Steuerung
Repetier Host
Repetier ist eine Software mit der Sie Ihren 3D-Drucker steuern können. Er schneidet das Modell in horizontale Scheiben (Schichten), erzeugt Werkzeugwege, Fülleigenschaften und berechnet die Menge an Material, dass zum Extrudieren gebraucht wird. Als Slicer ist slic3r integriert. Ebenfalls können Sie im Reptier auch mit Skeinforge arbeiten.
slic3r G-code Generator
Slic3r ist ein Werkzeug, dass Sie brauchen, um ein digitales 3D-Modell in Druckdaten umzuwandeln. Es erstellt Anweisungen für Ihren 3D-Drucker. Er schneidet das Modell in horizontale Scheiben (Schichten), erzeugt Werkzeugwege, Fülleigenschaften und berechnet die Menge an Material dass zum Extrudierengebraucht wird. In Slic3r lassen sich mehrere Elemente auf dem Druckerbett platzieren, damit die ganze Fläche des Druckers ausgenützt werden kann.
Cura
Mit Cura erstellt man einen druckfähigen g-code für 3D Drucker. Die Software ist eigentlich für den Ultimaker abgestimmt, kann aber auch andere, auf der RepRap Technologie basierende Drucker ansteuern. Es können mit Cura nebst den druckttechnischen Standardeinstellungen auch weitergehende Funktionen benutzt werden.
MatterControl
Mit Mattercontrol haben Sie alle Vorteile von Cura, Slic3er und Matterslice in einem Programm. Ihr könnt druckfähige G-Codes für den 3D-Drucker erstellen. Ebenfalls hat die Software eine ingerierte Druckersteuerung. Die Software ist Open Source und kann nach den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.
Craftware
Craftware gibt's als Beta-Version gratis zum Austesten. Es ein hervorragender Slicer mit dem man auch direkt seinen Drucker ansteuern kann. Vielleicht eine Mischung aus Cura und Sli3er.
Unser Tipp: unbedingt versuchen !
3D Modelle und Archive
Ein Drucker alleine genügt noch nicht. Man muss auch ein 3D Modell des Gegenstands haben der gedruckt werden soll.
Wir bieten ihnen hier eine Sammlung von ausgewählten Links auf externe Seiten, welche alle kostenfrei und manche sogar open source entweder fertige Modelle oder cutting-edge Software zur Erstellung eigener Modelle anbieten.
Suchmaschinenplattform
Englischsprachige Suchmaschinenplattform mit vielen Informationen und gratis 3d Downloads.
Englischsprachige Website mit vielen Informationen und 3d Downloads zum Ausprobieren. Thingiverse ist das Forum des 3d-Druck Pioniers Makerbot.
3d Printing Community. Finden sie ihre Modelle. Tauschen sie sich mit anderen Enthusiasten aus.
Die grosse Datenbank des grössten amerikanischen Online-3d-Printerstore. Viele Modelle sind gratis, andere kostenpflichtig.
Software zur 3D-Datenbearbeitung
Netfabb Basic
netfabb Basic ist eine Freeware für den Umgang mit Dateien auf stl-Format. Die Freeware enthält erweiterte Modell Browsing's, STL Fixing und Teil-Analyse, Mess-und Qualitätsmanagement. Die Freeware auch ein Basic-Slicing-Modul.
netfabb Cloud Service
Web-basierter Cloud Service um Ihre STL Daten zu analysieren, prüfen und zu reparieren. Der netfabb Cloud Service bietet eine kostenlose und einfach zu bedienende Lösung für jedermann mit Zugang zu einer Internet-Verbindung und einen Web-Browser. netfabb Cloud Services arbeitet auf mehreren Plattformen und Betriebssystemen, einschließlich Windows, Linux und Mac OS.
FreeCAD
Ihr eigener parametrischer 3D-Modellierer, Erstellen Sie 3D aus 2D & zurück.
Mit FreeCAD können Sie 2D Geometrien zeichnen, diese bemassen und als Basis für andere Objekte verwenden. FreeCAD enthält viele Komponenten zum Anpassen von Abmessungen oder zum Extrahieren von Konstruktionsdetails aus 3D-Modellen, um hochwertige fertigungsbereite Zeichnungen zu erstellen.
Sketchup
Sketchup von Google ist ein einfaches und sehr verständlich dargestelltes 3D Entwurfsprogramm. Google stellt ein Hilfeprogramm, sowie Videos im Web zur Verfügung, welche jede einzelnen Funktionen erklären.
Ein kostenloser Online Dienst für browserbasiertes 3D Modelling. Einfache Funktionen, intuitiv zu bedienen.
Mit Tinkercad können Sie schnell Sie Ihre Ideen in ein CAD-Modell für ihren 3D-Drucker umsetzen.
Mit vorgegebenen Formen erstellen sie einfach mit einigen Mausclicks ihr Modell.
Blender ist ein sehr aufwändiges 3D Programm. Es lassen sich damit animierte Modelle erstellen. Zudem kann professionelles Rendering angewendet werden. Dieses sehr komplexe Programm erfordert etwas Einarbeitung. Sie finden jedoch in den entsprechenen Foren für jedes Thema passende Hilfe.